Hundesuchhilfe Ostfriesland e.V.

VORBEUGEN STATT SUCHEN

Am besten ist es natürlich, wenn wir gar nicht erst in Aktion treten müssen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich schon im Alltag viel dafür tun, dass dein Hund sicher bei dir bleibt und nicht entläuft. Eine gute Absicherung schützt nicht nur deinen Vierbeiner, sondern gibt auch dir mehr Ruhe und Gelassenheit.

Alte Hunde

Leider kommt es auch häufig vor, dass wir alte Hunde suchen müssen. Diese Suchen gehen in den meisten Fäl- len nicht positiv aus. So wie wir Menschen, werden auch unsere Hunde mit der Zeit tüdelig und das kommt oft schleichend. Jahrelang konnte man den Hund einfach aus der Tür raus in den Garten lassen und plötzlich kommt er nicht mehr wieder. Oder der Hund war eben noch da, ist in einem unbemerkten Moment losgelaufen und läuft und läuft bis es nicht mehr geht. Sie plumpsen in Gräben und Kanäle, sie verkriechen sich oder fallen Wildtieren zum Opfer. Die meisten der Oldies bleiben oft trotz großer Suche mit Suchhund und Drohne ver- schwunden. Diese Ungewissheit wünscht man nieman- dem. Bitte lassen Sie Ihre Oldies nicht mehr ungesichert raus. Achten Sie bei Besuch oder wenn Trubel ist darauf, dass der Hund nicht unbemerkt raus kann.

Ängstlicher Hund - Neuer Hund

Wenn ein Hund neu einzieht, kann es passieren dass dieser sich erstmal anders zeigt, als beim Vorbesitzer oder im Tierheim. Beachten Sie daher bitte Folgendes, bis sich ihr Hund eingelebt hat und eine Bindung entstanden ist:

Schleuse im Haus

Bevor die Haustür aufgeht, wird der Hund in einen Raum gesperrt, so dass er nicht mit zur Haustür kann und hinaus huschen kann.

Nicht ungesichert in den Garten

Hunde sind erfinderisch, wenn sie weg möchten. Sie klettern über hohe Zäune oder buddeln sich drunter durch. Sie zwängen sich durch die kleinsten Löcher. Deshalb gilt auch im Garten erstmal: ordentliche Sicherung.

Doppelsicherung

Bei schreckhaften, nervösen und ängstlichen Hunden, vor allem aber auch bei Hunden aus dem Ausland, sollte unbedingt eine Doppelsicherung stattfinden: Halsband Plus Sicherheitsgeschirr. Eine Leine an das Halsband und eine zweite andas Sicherheitsgeschirr. Die Leine des Sicherheits- geschirrs unbedingt am Körper befestigen,an einem Gürtel oder Bauchgurt. So ist ihr Hundauch sicher, wenn sie stolpern oder stürzen.

Hund
Hund
Hund

Flexileinen

Verzichten Sie auf Flexileinen. Fällt der Griff aus der Hand, erschreckt sich der Hund und rennt in Panik davon. Dabei wird er von dem Griff verfolgt und bekommt noch mehr Angst.

Flexileine
Flexileine
Flexileine

Katzenklappen und gekippte Fenster

Tatsächlich ist es schon vorgekommen dass sich Hunde durch gekippte Fenster, Katzenklappen oder Ähnliches quetschen. Bitte achten Sie auf solche Gefahrenquellen.

GPS-Tracker

Wir empfehlen zudem für jeden Hund einen GPS-Tracker. Wir haben gute Erfahrungen mit „Tractive« gemacht. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gerne an.